Ersatz für Strom aus Kernkraftwerken – Windrad-Anlagen sind untauglich
In Deutschland steht ein ganzer Wald von mehreren tausend Windrädern. Diese liefern aber nur Strom, wenn der Wind mässig weht.
In Deutschland steht ein ganzer Wald von mehreren tausend Windrädern. Diese liefern aber nur Strom, wenn der Wind mässig weht.
Deutschland hat soeben eine markante Beschleunigung der Installierung von Solar-Panels (Sonnenkollektoren) auf Hausdächern verordnet. Ein gleiches Beschleunigungsprogramm propagiert auch Bundesrätin Simonetta Sommaruga für die Schweiz.
Die Umsetzung der Energiewende ist seit Wochen eines der dominierenden Tagesthemen. Verschiedene Entwicklungen und Erkenntnisse machen deutlich: Das definierte Ziel «Netto Null» wird nicht wie geplant und propagiert umzusetzen sein.
Für den drohenden Ausfall der Importe von Erdgas, Erdöl und Winterstrom aus der EU hat die Schweiz keine Rezepte. Sie steuert auf eine gefährliche Energie-Mangellage zu – schlimmstenfalls auf einen «Blackout», der Wirtschaft und Gesellschaft ins Mark treffen kann.
Immer häufiger wird das Thema Blackout, also ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall, thematisiert. So etwas gab es noch nie in Europa. Für die meisten Menschen kommt der Strom einfach sehr verlässlich aus der Steckdose. Was dahintersteckt und welche Veränderungen gerade passieren, ist selten bekannt. Genau das beleuchtet der nachstehende Beitrag.
Verkürzt dargestellt beschränkt sich die aktuelle Haltung des schweizerischen Links / Grün-Lagers zur sich drohend anbahnenden Energie-Katastrophe auf die irreführende Kernaussage: «Nichts droht!» Falsch, die Energie-Katastrophe droht sehr wohl, was auch der Bundesrat erkannt hat. Was beklagenswerte Falscheinschätzung bewirkt, zeigt […]
Mit Verboten, Preiserhöhungen, ideologischem Denken und Handeln will man das Klima schützen. Schützen? Beeinflussen, sofern überhaupt möglich, wäre der geeignetere Begriff. Aber lassen wir die Wortklauberei. Mit klaren Zahlen aus dem Jahr 2020 vom Bundesamt für Energie (BFE), zeige ich nachstehend auf, wo die Probleme liegen.
Die meisten Menschen setzen einen «Blackout» mit einem etwas grösseren Stromausfall gleich. Diese Annahme ist definitiv ein gefährlicher Irrtum. Denn ein Blackout bedeutet nicht nur das unangenehme Wegbleiben der Stromversorgung für ein paar Stunden, sondern den kompletten Stillstand des gesamten öffentlichen und privaten Lebens, unter umständen für Wochen bis Monate.
Ausserhalb von Ländern wie der Schweiz oder Deutschland, die sich kurz- und mittelfristig aus der Kernenergie verabschieden wollen, geht die Entwicklung der Nukleartechnik weiter. Gerade die Erfahrungen nach dem Reaktorunfall von Fukushima haben zu einer zweiten nuklearen Ära geführt, die die Klimaschutzmassnahmen einzelner Länder unterstützen kann.
Kampagne für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung der Schweiz Um drohende Energiekrisen mit gravierenden Strommangellagen oder gar zerstörerischen Blackouts zu verhindern, muss die Schweiz in den kommenden Jahren viel mehr Strom produzieren. Fragile Import-Abhängigkeiten gegenüber dem Ausland sind zu […]