in ,

Nicht verantwortlich für das Schengen-Fehlkonstrukt

Am 15. Mai stimmen wir über eine Erhöhung des jährlichen Schweizer Beitrags an die EU-Grenzschutzagentur Frontex ab. Die Abstimmung rückt grundsätzliche Souveränitätsfragen unseres Landes wieder in den Fokus – und wird auch innerhalb des rechtsbürgerlichen Lagers unterschiedlich beurteilt.

Weil ich finde, dass wir für das gescheiterte Schengen-Abkommen nicht verantwortlich sind, werde ich persönlich Nein stimmen.

Ausgangslage

Am 5. Juni 2005 hat der Schweizer Souverän mit einer Mehrheit von 54,6 Prozent einem Beitritt der Schweiz zum Schengen/Dublin-Abkommen zugestimmt. 2008 sind die Abkommen in Kraft getreten, seither gehört die Schweiz zum sog. Schengen-Sicherheitsverbund.

Unser Land verzichtet seither auf systematische Personenkontrollen an der Grenze, massgeblich sind nun die Aussengrenzen der Schengen-Mitgliedstaaten (u.a. am Mittelmeer, auf dem Balkan, gegenüber Russland und der Ukraine). Bei der Kontrolle dieser Schengen-Aussengrenzen werden die Schengen-Staaten unterstützt durch die «Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex)». Auch die Schweiz arbeitet seit über zehn Jahren mit Frontex zusammen.

Worüber stimmen wir ab?

Seit Ende 2019 wird Frontex in der EU ausgebaut und aufgerüstet. Die EU- und Schengen-Staaten geben vor, damit die Aussengrenzen im Vergleich zu früher wirksamer vor illegaler Masseneinwanderung schützen zu wollen.

Bundesrat und Parlament haben im Oktober 2021 entschieden, dass die Schweiz ihren Anteil an diese Reform zu leisten habe. Um sich an der personellen und technischen Aufstockung bei Frontex zu beteiligen, soll der jährliche Beitrag der Schweiz von bisher 14 auf neu 61 Millionen Franken steigen.

Gegen diesen Beschluss haben linksgrüne Kreise das Referendum ergriffen – sie stören sich an Frontex «als Symbol der abschottenden gewaltvollen europäischen Migrationspolitik».

Mitteparteien: «Vogel friss oder stirb»

Während die Linken grossmehrheitlich Nein sagen, kämpfen die Mitteparteien und die Wirtschaftsverbände – wenig überraschend – für eine Annahme der Schengen/Frontex-Millionen. Dies aber nicht etwa mit themenspezifischen, sachlichen Argumenten, welche die Dienste von Frontex würdigen würden. Ihre Botschaft lautet stattdessen mehr oder weniger unverhohlen, dass die Schweiz Ja sagen müsse, um ihre Schengen-Mitgliedschaft nicht zu gefährden. Schliesslich sei der Tourismus auf die Reisefreiheit angewiesen…

Übernähme die Schweiz die Frontex-Weiterentwicklung nicht, träte das Schengen-Abkommen gemäss Artikel 7 des Vertrags nach sechs Monaten automatisch ausser Kraft. Diese Optik kennen wir bekanntlich aus allen europapolitischen Abstimmungen. Mit solcher Angstmache haben sich Bundesrat, Wirtschaftsverbände, Die Mitte und FDP schon gegen die Masseneinwanderungs- und Begrenzungsinitiative hervorgetan – und vermutlich werden sie damit jeder Weiterentwicklung der Bilateralen Verträge und des Schengen-Besitzstandes zustimmen.

Kontroverse in der SVP

Seit die Abstimmung auf den 15. Mai angesetzt wurde, sorgt sie bei Rechtsbürgerlichen für lebhafte, kontroverse Diskussionen. In der SVP ist man sich zwar einig, dass das Schengen-Abkommen gescheitert ist und man die Grenzen lieber heute als morgen wieder selber kontrollieren möchte. Unterschiedlich bewertet wird aber die Frage, was ein Nein zu den zusätzlichen Frontex-Millionen bewirken kann.

Die Befürworter sagen, man müsse akzeptieren, dass das Schweizervolk Schengen zugestimmt habe. Wenn die EU nun ihre Aussengrenzen besser schützen möchte, sei das auch im Interesse der Schweiz. Diese Haltung vertreten die SVP-Bundesräte, die SVP Schweiz und die Mehrheit der SVP-Kantonalparteien. Die Junge SVP Schweiz sagt dagegen Nein, ebenso wie einige Kantonalsektionen und namhafte Parlamentarier. Die Nein-Parole hat auch die EDU Schweiz gefasst.

Man kann durchaus attestieren, dass die Befürworter auch ihre berechtigten Gründe haben. Die entscheidende Frage ist allerdings, ob wir in irgend einer Weise in der Verantwortung stehen, das Schengen-Konstrukt und dessen Frontex-Agentur zu stützen. Ich finde: Nein, wir sind dafür nicht verantwortlich. Wir haben Schengen von Anfang an bekämpft und haben in den vergangenen fünfzehn Jahren immer wieder Recht bekommen. Deshalb kann von einem freien Eidgenossen niemand erwarten, dass er aus pragmatischen oder sonstigen Gründen auf die Zähne beisst und damit mithilft, ein Fehlkonstrukt zu legitimieren.

Grundsatz-Debatte

Egal, wie man sich letztlich entscheidet: Die Volksabstimmung über die Millionen-Aufstockung an Schengen/Frontex hat eine längst überfällige Debatte ermöglicht. Endlich kommen zentrale Fragen aufs Tapet: Wie schützen wir unsere Landesgrenzen am besten? Will sich die Schweiz auf Jahre hinaus an das Schicksal des nicht funktionierenden Schengen-Konstrukts ketten? Ich finde, sich der Wahrheit und der Wahrung der eigenen politischen Grundsätze zu verpflichten, ist auch bei dieser Meinungsbildung nicht verkehrt.

Fakt ist: Der Beitritt zu Schengen und die Aufgabe eigenständiger Grenzkontrollen haben die Schweiz nicht sicherer gemacht. Das hat sich nicht zuletzt gezeigt, als die Schweiz während des Corona-Lockdowns vor zwei Jahren vorübergehend wieder Grenzkontrollen eingeführt hat. Als zwischen Anfang März und Ende Mai 2020 die Grenzen geschlossen blieben und die Masseneinwanderung ausgesetzt wurde, sind zum Beispiel im Kanton Schaffhausen dreimal weniger Einbrüche angezeigt worden als in der gleichen Vorjahresperiode.

Der EU ausgeliefert

Fakt ist ebenso: Die Teilnahme der Schweiz an Schengen/Dublin kostet die Schweiz mehr als 100 Millionen Franken pro Jahr. Das sind 14-mal mehr, als der Bundesrat vor der Abstimmung 2005 versprochen hatte (7,4 Millionen Franken). Und nun sollen wir pro Jahr 47 Millionen mehr bezahlen, währenddem wir uns auf das Versprechen verlassen müssen, dass die Schengen-Aussengrenzen künftig besser geschützt würden?

Zweifellos: Schengen-Grenzstaaten wie Polen, der Slowakei oder Ungarn ist durchaus zuzugestehen, dass sie ihre Aufgabe, den Schengenraum vor illegaler Einwanderung zu schützen, ernst nehmen. Leider fehlt in Brüssel aber der politische Wille, den Kampf gegen Schlepperbanden und illegale Masseneinwanderung konsequent zu führen. Wir erinnern uns noch zu gut daran, wie Angela Merkel 2015 mit ihrem Ausspruch «Wir schaffen das» die ganze Welt willkommen hiess – und damit wahre Völkerwanderungsströme auslöste.

Als Schengen-Mitglied ist die Schweiz auf Gedeih und Verderb den politischen Kapriolen der Schengen-Mitgliedstaaten ausgeliefert. Wenn Deutschland «Wir schaffen das» ruft, strömen auch zehntausende Abenteuermigranten in die Schweiz. Und jetzt sollen wir dieses Schengen-Grenzregime mit weiteren Millionenbeträgen unterstützen, während uns weiterhin nicht gestattet ist, an der eigenen Landesgrenze systematische Grenzkontrollen durchzuführen? Wie lange wird es wohl noch dauern, bis die nächste Millionen-Erhöhung folgt?

Gradmesser für neue Initiative?

Mit den 47 Millionen Franken, die wir pro Jahr mehr an Schengen/Frontex bezahlen sollen, liessen sich jährlich weit über zweihundert zusätzliche Schweizer Grenzwächter finanzieren, welche einen wesentlich effizienteren Beitrag für wirksamen Grenzschutz leisten als Frontex.

Wäre es taktisch nicht klüger, wenn wir eine Kündigung des Schengen-Abkommens bewusst in Kauf nähmen, um den Grundstein zu legen für eine neue Offensive für die Wiedereinführung von Grenzkontrollen? Ein hoher Nein-Anteil könnte ein Gradmesser für eine neue Initiative sein, wie sie die AUNS schon vor Jahren zu lancieren plante.

Diesen Beitrag bewerten

Publiziert von Anian Liebrand

Anian Liebrand ist seit April 2024 Chefredaktor der «Schweizerzeit». Er ist selbständiger Unternehmer, Inhaber und Geschäftsführer der Politagentur.ch GmbH. Er ist seit Jugendjahren politisch aktiv und amtete u.a. als Präsident der Jungen SVP Schweiz.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 Kommentare

  1. Leider treffen die Überlegungen von Adrian Liebrand zu. Fremde können Fremde wenig schützen. Zudem scheint der Bund alle Budgets gerne und problemlos zu überschreiten. Das Geld des Bürgers ist ja leicht zu beschaffen. Zudem haben wir da wieder eine Epressung vorliegen und da darf man nicht nach geben sonst verliert man auf der ganzen Ebene.

  2. Gut, auch mal von einer anderen Ansicht zu lesen. Wäre auch dafür, die Grenzen wieder eigenständig zu kontrollieren. Auch wenn das für die Grenzgängern vielleicht mühsamer wird. Guter Beitrag, danke!

  3. 09/2015 liess Merkel verlauten: ‹wir schaffen das›! Sie liess von Ungarn kommend ca. 1 Mio. Menschen unter Aussetzung des Schengenabkommens in die BRD einreisen, die sich in Ungarn einer Registrierung verweigerten. 2016 BKM mit der Bemerkung: Dublin / Schengen funktionieren nicht, weil die EU Länder den Computer mit eigenen Fahndungsergebnissen fütterte. Wie lange wusste BKM das damal schon ? D/S ist Voraussetzung für die Umsetzung der Menschenrechte, samt Aslystatus. Frontex ist dabei die eigentliche Hilfspolizei, die völlig überfordert ist. FTX kann weder die EU Länder- noch Seegrenze schützen. Folge: weiterhin CHF 6 mio. für FTX. 54 Mio. für den Schutz der CH Aussengrenze. Alles andere ist Geldverlocherei. Ablehnen den Schmarren !

  4. 1. Frontex funktioniert heute schon nicht weil es politisch nicht gewollt ist von Brüssel. Wenn Polen und Ungarn diese doch korrekt umsetzen werden sie noch bestraft.
    2. Alles was Schengen schwächt ist gut.
    3. Auf unser Geld kommt es eh nicht an. Frontex wird weiter bestehen. Wachsen wird wahrscheinlich nur die Bürokratie.
    4. Wir brauchen Schengen nicht, Schengen aber uns.
    5. Ein Nein würde auch die Debatte darüber wieder beleben.
    Deshalb ein Nein an der Urne.

  5. Danke Herr Liebrand für ihren sehr guten Artikel.
    Meine ganze Familie wird dieser»Packung nicht zustimmen!
    Die nächsten Forderungen werden folgen…

    Freundliche Grüsse
    Marti Werner, Instruktor
    Uetendorf

  6. Mein Dank und Kompliment an Herrn A.Liebrand: Ich brauche den Sätzen des Autors nichts anzufügen, weil ich diesem diabolischen Projekt, sprich Schengen-Abkommen, NIE beigetreten wäre!

  7. Ich möchte die Schweizergrenze schützen – jedes Land soll die eigene Grenze schützen –
    Dieses : „ Wischiwaschi „ an einer Landesgrenze wird ausgenützt –
    Die Schweiz 🇨🇭 hilft den echten Flüchtlingen- eine Willkommenskultur ist richtig 🍻 doch nur : wenn die Ordnung in einem Land an erster Stelle steht –
    Ich weiss nicht : 🙉🙈🙊 wie ich stimmen soll ….

  8. Ich will kein Schengen , keine Frontex und keine weiteren Zahlungen in das Schengener System zahlen. Wir können unsere Grenzen besser alleine schützen.

  9. Die Frage lautet: Was wird besser mit den zusätzlichen Millionen? Ein Teil der Gegnerinnen und Gegner denken, dass sich kaum etwas ändern wird und die unkontrollierte Zuwanderung von Wirtschaftsflüchtlingen, besonders in die Staaten DE, FR, CH, IT, und OE, weiter gehen wird und, dass nur eine eigene Kontrolle an unseren Grenzen mit diesem Geld besser Geschütz werden könnte. Der andere Teil der Gegnerinnen und Gegner befürchten, dass die unkontrollierte Zuwanderung, sie meinen, das sei ein Menschenrecht, reduziert werden könne, wenn mehr Leute die Aussengrenzen der EU kontrollieren würden. Meiner Meinung nach ist dieser Mehrbetrag ein weiterer «Eintritts-Baustein» zu Gunsten der EU-Kommission? Wird sich mit diesem Geld wirklich etwas zu unseren Gunsten verbessern, worauf wir eigentlich Anspruch hätten, oder ist es ein weiterer Erpressungsakt?

  10. Schengen ist ein Kardinalbeispiel für den Placeboeffekt, war schon immer dagegen. Sicherer für die Schweiz ist selber zu Kontrollieren wer reinkommt. Die EU ist doch ein Schmierentheater mit den Protagonisten selbstverliebter Traumtänzer! 🥳

  11. Ich möchte mich an die Wort von Helmut Baumli anschliessen.
    Dazu ergänzen. Wir wurden von unserer eigenen Regierung in den letzten JahreN und ganz besonders seit 2 Jahre (Zwänge) belogen und betrogen. Nun beides regierte auch im Ausland, doch dort haben wir nichts zu melden. Es wurden Millionen für unsinniges vergeudet. Die CH Regierung erreichte den Wahnsinn ihrer Willkür durch die letzte Abstimmung, durch Verletzung der Neutralität ich sag nur Ukraine, die erneute Frage eines EWR Anschlusses sowie jetzt das Thema Schengen Abkommen. Wo steht die Schweiz eigentlich heute und wohin geht sie? Die Zukunft sieht nicht gut aus, wenn nicht endlich auf die Bremse getreten wird.
    Unsere Regierende glauben freie Fahrt zu haben und die Lügen ja die Lügen werden weiter gehen….
    Wann ist eigentlich endlich Stopp?!
    Geht es unserem Land eigentlich noch viel zu gut als dass es den bevorstehenden Kollateralschaden erkennt?
    Leben wir in unserem Land nicht in einer zunehmenden kollabierenden Misswirtschaft? Werden wir nicht manipuliert bis zum geht nicht mehr? Sind die Regierenden eigentlich noch glaubhaft?! Wie viele falsche Flüchtlinge leben hier, auf Kosten der Steuerzahler?? Und dies nebenbei erwähnt recht gut! Sogenannte Flüchtlinge leben besser als mancher schweizerischer Sozialbezüger. Und jetzt wollen unsere sich verkalkulierten Regierungs Cowboys auch noch über eine Erhöhung des Schengen Beitrags diskutieren obschon wie es Herr Anian Liebrand sehr gut beschrieben hat, auch da der aktuelle Beitrag bereits massiv überzogen wurde. Wer hat eigentlich komplett den Verstand verloren? Die Schweizerbevölkerung wird dauernd nur als Gelds…den Rest dieser Bezeichnung kann sich jeder selber denken, benutzt.
    Die SCHWEIZ ist weder ein EU Land noch soll sie es je werden! Das Schengen Abkommen ein einseitiges zu Gunsten Gebilde jedoch nicht wirklich für die Schweiz vorteilhaft und müsste preislich nach unten zu unseren Gunsten angepasst werden. Welchen Nutzen hat die Schweiz wirklich, oder wird wie so oft alles nur immer schön geredet um ja nicht der Wahrheit ins Auge blicken zu müssen?
    Dieselbe Schweinerei erleben wir jährlich mit der Kranke(n)kasse, auch die überteuerte BR AHV gehört abgeschafft, denn arm sind diese nicht, dies nur am Rande erwähnt.
    Sollte unsere Regierung welche im Einzelnen zu viel Geld verdienen – es gibt genügend fähigere Personen in der Schweiz welche denselben Mist um einiges günstiger Managen könnten, also weniger Steuermillion verpulvern – keine positive sowie vorteilhaftere Veränderung erreichen, so gehört diese abgesetzt da unfähig, sowie das Schengen Abkommen aufgehoben. Die Schweiz MUSS wieder ein eidgenössisches christliches Land werden. Punkt!
    Die Schweiz wird keine einsame Insel, mit dieser Drohgebärde halten uns die Regierenden seit Jahren in Schach.

Schweigen als Zustimmung?

Höchstteuerung seit Euro-Einführung – Inflation willkommen