in

Öder Medien-Eintopf! Studie bestätigt, dass 75 % der Schweizer Journalisten links sind!

Um die Medien- und Meinungsvielfalt in der Schweiz steht es ganz schlecht. Denn: Drei Viertel der Schweizer Journalisten bezeichnen sich als «ganz links» oder «eher links»!

Das hat eine Befragung von fast 1’200 Medienschaffenden ergeben, die von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) durchgeführt worden ist. Besonders links ticken übrigens weibliche Medienschaffende – fast 85 % verorten sich politisch links. Als «eher rechts» oder «ganz rechts» sehen sich dafür gerade einmal 18 % aller männlichen und weiblichen Journalisten.

Der extreme Linksdrall der Journalisten steht in einem krassen Missverhältnis zur Gesamtbevölkerung. Dort stuft sich nämlich nur rund ein Drittel als links ein – und als rechts verstehen sich etwa 27 % der Schweizerinnen und Schweizer.

Mit dieser Studie der ZHAW liegt endlich schwarz auf weiss vor, was viele von uns schon längst vermutet haben. Der Schweizer Medien-Mainstream ist durchsetzt von Linken – und das merkt man auch der Berichterstattung an. Linke Journalisten bedienen linke Erzählungen und spielen sich als Volkserzieher auf. Und wenn nicht grad offensichtlich beeinflusst, manipuliert und verdreht wird, erkennt man den Linksdrall daran, welche Themen behandelt, welche Fragen gestellt und welche Meinungen bewusst ignoriert werden!

Was setzen wir diesem öden, gleichgeschalteten Medien-Eintopf entgegen? Die Antwort ist glasklar: Unterstütz rechte und konservative Medien! Der linke Einheitsbrei braucht ein starkes Korrektiv von rechts. Stärke Medien wie die «Schweizerzeit». Schliesse auch Du ein Print-Abo ab und abonniere unsere Kanäle in den sozialen Medien. Eines aber musst du wissen: Den Wandel gibt es nicht gratis. Machst du den Unterschied und bekennst du Farbe – oder klickst du weiter und ist Dir alles egal?


Jetzt Video-Statement von Anian Liebrand anschauen:

Avatar photo

Publiziert von Schweizerzeit

Kontrafunk: Nationalrat und Pilot Thomas Hurter

9 politische Dinge,die für 2025 Hoffnung vermitteln