Die EDU geht neue Wege in der Medienarbeit. In den vergangenen Monaten hat die EDU ein eigenes Filmstudio aufgebaut, in dem sie ab sofort eigene Diskussionssendungen und Talks produziert. Ausgestrahlt werden diese Sendungen sowohl auf YouTube (Video) als auch auf Audio-Plattformen wie Spotify (Podcasts zum Anhören).
Das neue Diskussionsformat der EDU Schweiz, das Ansichten eine Plattform gibt, die vom Mainstream oft unter den Teppich gekehrt werden, nennt sich «EDU Podcast». «Standpunkt»-Redaktionsleiter Anian Liebrand und weitere Moderatorinnen und Moderatoren interviewen darin spannende Gäste, die Wichtiges zu erzählen haben. Im Format «EDU Podcast spezial» unterhält sich Daniel Frischknecht, Psychologe und Präsident der EDU Schweiz, mit Menschen, die bewegende Lebensgeschichten hinter sich haben und Dinge sagen, die vielfach tabuisiert werden. Die Gespräche werden auf Augenhöhe geführt, getreu dem Anspruch «der Wahrheit verpflichtet».
Die EDU Schweiz sieht sich zu dieser «Medien-Offensive» auch deshalb verpflichtet, weil die EDU von vielen Medien systematisch totgeschwiegen und oft unfair behandelt wird. Statt «den Medien hinterherzurennen», bauen wir lieber eigene Kanäle und Reichweiten auf, auf denen wir unzensiert und frei mit unseren Wählerinnen und Wählern kommunizieren können. Dieser Weg verspricht unserer Partei ein stetes Wachstum und noch bessere Wählerbindung.
Den Auftakt des EDU Podcasts bildet eine dreiteilige Gesprächsreihe mit dem bekannten Wissenschaftler, Unternehmer und Kritiker der staatlichen Covid-Massnahmen Prof. Dr. Stefan Hockertz.