Wollt ihr Schweizer unbedingt viel weniger verdienen? Das wäre der Fall, wenn die Schweiz den EU-Unterwerfungsvertrag unterschreiben würde.
Wussten Sie, dass die Kaufkraft des Schweizer Frankens seit der Ablehnung des Beitritts der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum um etwa 100 % gestiegen ist? Dieser Umstand ist auf eine geringere Inflation und einen direkteren Weg von der Produktion bis zum Vertrieb zurückzuführen. In der EU hat die Kaufkraft seither nur um 35 % zugenommen. Ähnlich sieht es bei den Löhnen aus. Schweizer verdienen heute im Durchschnitt 30 % mehr als damals. Einwohner der EU verdienen 20 % mehr, wenn es hoch kommt.
Wenn wir den EU-Beitrittsvertrag unterschreiben, passen wir uns dem langsamen Tempo der EU-Entwicklung an. Jeder hätte weniger Einkommen. Wer das will, muss dem EU-Vertrag zustimmen!